Telefon: 06623 2263
Laktoseintoleranz
AdobeStock/ricka_kinamoto
Symbolbild

Die einen klagen über Bauchschmerzen, die anderen über Blähungen: Seit einiger Zeit verzichten immer mehr Menschen ihrer Gesundheit zuliebe auf Milchprodukte. Doch nicht immer steckt eine Laktoseintoleranz dahinter. So finden Sie heraus, ob Sie an Milchzuckerunverträglichkeit leiden und wie Sie sich bestmöglich ernähren.

Von Milch bis Schokoaufstrich: Seit Jahren erobern laktosefreie Produkte die Supermärkte. Das hat einen Grund, zählt Laktoseintoleranz doch zu den häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten in Deutschland. Schätzungen gehen von 15 bis 20 Prozent aus. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher, denn viele werden nie von einem Arzt getestet.

Was ist eine Laktoseintoleranz?

Der Milchzucker, die sogenannte Laktose (auch Lactose geschrieben), besteht aus zwei miteinander verbundenen Einfachzuckern: Glukose (Traubenzucker) und Galaktose (Schleimzucker). Das körpereigene Enzym Laktase spaltet im Dünndarm die Laktose in diese beiden Einfachzucker auf. Erst diese kann der Körper verwerten.

Bei Laktoseintoleranz produziert der Körper Laktase nicht ausreichend oder gar nicht. Die Laktose wird „unverdaut” in den Dickdarm transportiert und dort durch die Darmbakterien vergoren. Dabei entstehen Gase wie Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff, die zu den oben genannten Beschwerden führen können. Laktoseunverträglichkeit entwickelt sich meist im Jugend- und Erwachsenenalter, bei Kindern unter fünf Jahren kommt sie hingegen sehr selten vor.

Anders als viele glauben ist Laktoseunverträglichkeit keine Allergie gegen Milch und Milchprodukte. Während bei der Kuhmilchallergie der Körper schon bei kleinsten Mengen von Milchprodukten mit Symptomen wie Schnupfen, asthmatischen Beschwerden oder Magen-Darm-Problemen reagiert, können die meisten Menschen bei einer Laktoseunverträglichkeit geringe Mengen an Milchzucker zu sich nehmen.

Wo steckt Laktose drin?

Laktose ist der Hauptzucker in jeder Milch tierischen und menschlichen Ursprungs. Wie hoch oder niedrig der Laktosegehalt ist, hängt vom Verarbeitungsgrad der Milch ab. Mit 7g/100ml ist die pure Muttermilch besonders laktosehaltig.

Milchzucker steckt zudem in

  • Kuh-, Ziegen- und Schafsmilch und Produkte daraus
  • Molkenpulver, Proteinkonzentraten und Getränken auf Basis von Molke
  • Eis, Pudding, Milchreis, Milchschokolade, Kuchen
  • Joghurt, Quark, Sahne, Schmand und Kefir
  • Kondensmilch und Trockenmilchpulver
  • Frischkäse, Schmelzkäse und Camembert
  • Instantsuppen, Fertiggerichte, Fertigsaucen,
  • verarbeitete Fleisch- und Wurstprodukte

Diese Nahrungsmittel enthalten keine Laktose:

  • Kartoffeln, Nudeln, und Reis,
  • Eier, Obst und Gemüse
  • Speiseöle, Pflanzenmargarine
  • unverarbeitetes Fleisch und Fisch
  • Nüsse, Marmelade und Honig

Zwei Arten der Laktoseintoleranz

Man unterscheidet zwei Arten von Laktoseunverträglichkeit

Primäre Laktoseintoleranz

In geschätzten 80-90% aller Fälle hat die Laktoseintoleranz eine genetische Ursache. Deshalb wird auch von einer vererbten oder primären Laktoseintoleranz gesprochen. Die Betroffenen tragen von Geburt an eine Laktase-Genvariante. Säuglinge werden mit der laktosehaltigen Muttermilch versorgt und produzieren genügend Laktase. Erst nach dem Abstillen stellt das Verdauungssystem sich um und die Produktion des Enzyms lässt nach, wobei die individuellen und regionalen Unterschiede sehr hoch sind. Den meisten Menschen in Europa produzieren immer noch einen Anteil des Enzyms, in Asien liegt die Häufigkeit der Laktoseintoleranz bei über 90 Prozent.

Sekundäre Laktoseintoleranz

Die sekundäre Laktoseintoleranz hingegen entsteht als Folge anderer Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn, große Magen- oder Dünndarmoperationen und Infektionen des Magen-Darmtraktes. Dabei wird die Dünndarmschleimhaut so stark beeinträchtigt, dass sie nicht mehr ausreichend Laktase bilden kann. Sekundäre Intoleranzen können in einigen Fällen nach Abklingen der Infektion verschwinden.

Was sind typische Symptome einer Laktoseunverträglichkeit?

Kleine Mengen von bis zu 12 Gramm Milchzucker auf einmal oder bis zu 24 Gramm über den Tag verteilt, verursachen bei einem Großteil der Menschen mit Laktoseintoleranz wenig bis gar keine Beschwerden

Wer unter einer Laktoseintoleranz leidet, bei dem können frühestens eine halbe Stunde nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln folgende Symptome auftauchen:

Die Symptome sind von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägt. Am stärksten sind die Beschwerden meist nach etwa 1,5 bis 2 Stunden, sie können jedoch länger andauern.

Zeigen sich nach dem Verzehr von milchzuckerhaltigen Produkten Hautausschläge, Ekzeme oder Juckreiz, deutet das auf andere Ursachen hin.

Testmöglichkeiten einer Laktoseintoleranz

Da nicht jeder, der empfindlich auf Milch reagiert, unter einer Laktoseintoleranz leidet, ist die richtige Diagnose entscheidend. Vor allem Kinder, Jugendliche und Personen mit einem erhöhten Kalziumbedarf sollten vor einem Verzicht auf Milchprodukte prüfen, ob sie tatsächlich eine Milchzuckerunverträglichkeit haben.

Wer vermutet, Milchzucker nicht zu vertragen, kann eine zeitlang auf laktosehaltige Nahrungsmittel und Getränke verzichten. Ein Ernährungstagebuch zu führen, unterstützt dabei, die auslösenden Lebensmittel und Situationen zu erfassen. Nach etwa vier Wochen wird ein Belastungstest durchgeführt. Dafür trinkt man einen halben Liter Milch am Stück oder nimmt in Wasser aufgelöste Laktose zu sich. Erhältlich sind diese Milchzucker-Pulver in Ihrer Hubertus-Apotheke . Liegt tatsächlich eine Laktoseintoleranz vor, treten wieder die typischen Beschwerden wie Bauchschmerzen und Übelkeit auf.
In der Hubertus-Apotheke erhalten Sie auch Laktose-Test-Sets für Zuhause. Dabei wird der Wasserstoffgehalt der ausgeatmeten Luft über mehrere Stunden gemessen – und zwar vor und nach dem Trinken einer Milchzuckerlösung. Bei einer Laktoseintoleranz ist der Wasserstoffgehalt der Atemluft in der Regel erhöht. Anders als die Atemtests beim Arzt können die nötigen Proben bequem zuhause entnommen werden.

Wichtig ist, dass der Test auf nüchternem Magen durchgeführt wird, d. h. 12 Stunden vorher sollte nichts mehr gegessen werden. Zuerst wird eine Atemluftprobe als Referenz entnommen, dann einen bestimmte Menge Kuhmilch getrunken und wieder in einen Atemluftröhrchen gepustet. Am Ende des Tests werden die Atemgasproben in einen beiliegenden Rücksendeumschlag gegeben und kostenlos per Post zur Auswertung an ein medizinisches Labor verschickt. 

Selbsttests sollten allerdings kein Ersatz für den Arztbesuch sein: Nur ein Mediziner kann eine ausführliche Diagnose stellen.
Im Unterschied zum Selbsttest erfolgt das Verzichten laktosehaltiger Nahrungsmittel unter ärztlicher Beobachtung.
Er gilt als Standardverfahren in Deutschland. Der Atemtest wird alle 15 bis 30 Minuten wiederholt und dauert insgesamt mindestens 2 bis 3 Stunden. Das Testergebnis kann durch Faktoren wie Rauchen, Kaugummikauen und schlechte Mundhygiene verfälscht werden.
Vor und nach dem Trinken einer Milchzucker-Lösung auf nüchternen Magen wird bei dieser Methode der Blutzuckerspiegel gemessen. Steigt der Blutzuckerspiegel nicht nennenswert an, weist das auf eine Laktose-Unverträglichkeit hin.

Sowohl der Atemtest wie der Laktose-Toleranz-Test messen, ob der Körper den Milchzucker ausreichend aufspalten und aufnehmen kann. Nur wenn während dieser Tests typische Beschwerden auftreten, lässt sich eine Laktoseintoleranz sicher diagnostizieren.
Mithilfe einer Blutprobe lässt sich prüfen, ob der Laktasemangel genetisch bedingt ist.
Gewebe wird aus der Dünndarmschleimhaut entnommen und auf Laktose untersucht. Da die Darmbiopsie aufwendig und unangenehm ist, wird sie aber nur in seltenen Fällen zum Feststellen einer Milchzuckerunverträglichkeit herangezogen.

Ernährung bei einer Laktoseunverträglichkeit

Auch wenn es laktosefreie Produkte und Ersatznahrungsmittel wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch mittlerweile einfach machen, sich milchzuckerfrei zu ernähren: Nur auf den Verdacht einer Milchzuckerunverträglichkeit hin Laktose zu meiden, ist keine gute Idee. Um für sich die richtige Ernährungsweise zu finden, wird ein 3-Schritte-Plan empfohlen: 

  1. Laktosezufuhr beschränken: Die Zufuhr von Milchzucker wird eingeschränkt. Produkte wie lange gereifter Käse, Hartkäse oder Butter können weiterhin gegessen werden. Ziel ist eine Verminderung der Beschwerden. Dauer:10 bis 14 Tage.
  2. Testphase: Nach und nach werden kleine Mengen an Laktose in der Nahrung eingeführt und sukzessive gesteigert. Dauer: einige Wochen.
  3. Ernährung im Alltag: Jeder Einzelne ernährt sich so, dass er/sie symptomfrei bleibt und die Lebensqualität nicht einschränkt wird.

Tipp: Je nach Herstellungsverfahren variiert der Laktosegehalt. So kann Joghurt zwischen 4 und 8 g Laktose/100 g enthalten. Es lohnt sich z.B. auch die Deklarierung der Lebensmittel zu lesen, bei der Angabe von „Kohlehydraten“ bei Käse, Joghurt und Butter ist i. d. R. nur Laktose gemeint.

Laktase Tabletten: Ja oder nein?

Laktase-Tabletten können bei Bedarf 30 min vor dem Essen eingenommen werden, wenn sicher ist, dass milchzuckerhaltige Speisen konsumiert werden. Sie enthalten das notwendige Enzym, so dass Sie keine Probleme haben werden, wenn Sie Essen gehen oder eingeladen sind. Laktase-Tabletten werden in unauffälligen Klickspendern angeboten. Sie werden standardmäßig in FCC-Einheiten (Food Chemical Codex) angegeben, die jeweils eine bestimmte Menge an Laktose aufspalten können. Als Faustformel gilt: 1.000 FCC können 1,7 g Laktose spalten. Allerdings kann der tatsächliche Wert individuell unterschiedlich ausfallen. Wir unterstützen Sie gern bei der Wahl des richtigen Präparates.

Dietrich Grimme,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Dietrich Grimme

Aktions-Angebote

GINGIUM 120 mg Filmtabletten
41% gespart 41% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 101,29 2)

120 ST

59,98€

Jetzt bestellen
CLEARBLUE Schwangerschaftstest m.Wochenbestimmung
15% gespart 15% gespart

CLEARBLUE

Schwangerschaftstest m.Wochenbestimmung

Zuverlässiger Test mit Wochenbestimmung.

PZN 12893977

statt 15,95 3)

1 ST

13,48€

Jetzt bestellen
AUDISPRAY Adult Ohrenspray
22% gespart 22% gespart

AUDISPRAY

Adult Ohrenspray

Ohrenspray zur Vermeidung von Ohrenschmalzpfropfen. Für Erwachsene ab 12 Jahren, enthält mikrobiologisch kontrolliertes Meerwasser. Parabenfrei.

PZN 8468984

statt 14,76 3)

50 ML (229,60€ pro 1l)

11,48€

Jetzt bestellen
TYROSUR CareExpert Wundgel
20% gespart 20% gespart

TYROSUR

CareExpert Wundgel

Zur Unterstützung des natürlichen Wundheilungsprozesses bei oberflächlichen Hautschädigungen.

PZN 12742439

statt 6,25 3)

25 G (199,20€ pro 1kg)

4,98€

Jetzt bestellen
ANTISTAX extra Venentabletten
17% gespart 17% gespart

ANTISTAX

extra Venentabletten 1)

Zur Behandlung von Beschwerden bei Erkrankungen der Beinvenen.

PZN 5954715

statt 59,99 2)

90 ST

49,98€

Jetzt bestellen
OCTENISEPT Wundgel
19% gespart 19% gespart

OCTENISEPT

Wundgel

Beschleunigt die natürliche Wundheilung. Schützt vor Reinfektionen. Hilft Narbenbildung zu reduzieren.

PZN 7317711

statt 8,02 3)

20 ML (324,00€ pro 1l)

6,48€

Jetzt bestellen
OCTENISEPT Wund-Desinfektion Lösung
16% gespart 16% gespart

OCTENISEPT

Wund-Desinfektion Lösung

Farblose Lösung als Spray zur Wund-Desinfektion bei akuten und chronischen Wunden.

PZN 7463832

statt 10,08 3)

50 ML (169,60€ pro 1l)

8,48€

Jetzt bestellen
IBU-LYSIN-ratiopharm 400 mg Filmtabletten
39% gespart 39% gespart

IBU-LYSIN-ratiopharm

400 mg Filmtabletten 1)

Ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel.

PZN 16197878

statt 11,49 2)

20 ST

6,98€

Jetzt bestellen
DICLO-RATIOPHARM bei Schmerzen u.Fieber 25 mg FTA
17% gespart 17% gespart

DICLO-RATIOPHARM

bei Schmerzen u.Fieber 25 mg FTA 1)

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen und Fieber.

PZN 14170042

statt 10,79 2)

20 ST

8,98€

Jetzt bestellen
VITAMIN B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln
20% gespart 20% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 24,97 3)

60 ST

19,98€

Jetzt bestellen
HOGGAR Melatonin Gummies
15% gespart 15% gespart

HOGGAR

Melatonin Gummies

Fruchtgummi mit Melatonin, Vitamin B6, sowie Pflanzenextrakten aus Kamille, Lavendel und Baldrian. Natürliche Einschlafhilfe für Erwachsene.

PZN 18842797

statt 12,99 3)

30 ST

10,98€

Jetzt bestellen
EUCERIN UreaRepair PLUS Handcreme 5%
15% gespart 15% gespart

EUCERIN

UreaRepair PLUS Handcreme 5%

Für sehr trockene Hände.

PZN 11678099

statt 12,95 3)

75 ML (146,40€ pro 1l)

10,98€

Jetzt bestellen
GESUNDFORM rotes Weinlaub Creme
16% gespart 16% gespart

GESUNDFORM

rotes Weinlaub Creme

Diese Bein- und Fußcreme ist eine hochwertige Creme zur Pflege schwerer und müder Beine.

PZN 792923

statt 2,95 3)

50 ML (49,60€ pro 1l)

2,48€

Jetzt bestellen
MAGNESIUM DIASPORAL 400 Extra Trinkgranulat
15% gespart 15% gespart

MAGNESIUM

DIASPORAL 400 Extra Trinkgranulat

Nahrungsergänzungsmittel bei erhöhtem Magnesiumbedarf. Trinkgranulat mit Orangensaftkonzentrat.

PZN 3355608

statt 25,97 3)

50 ST

21,98€

Jetzt bestellen
WARTNER Warzen Spray
17% gespart 17% gespart

WARTNER

Warzen Spray

Vereist die Warze bis zur Wurzel.

PZN 4997898

statt 20,95 3)

50 ML (349,60€ pro 1l)

17,48€

Jetzt bestellen
VOMEX A Reise 50 mg Sublingualtabletten
17% gespart 17% gespart

VOMEX

A Reise 50 mg Sublingualtabletten 1)

Antihistaminika zur Prävention und Behandlung von Reisekrankheit (bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren).

PZN 12557966

statt 10,79 2)

10 ST

8,98€

Jetzt bestellen
SOVENTOL Anti-Juck Stift Gel
19% gespart 19% gespart

SOVENTOL

Anti-Juck Stift Gel

Kühlt und lindert Juckreiz und Brennen bei Insektenstichen und Sonnenbrand.

PZN 14287904

statt 7,99 3)

4 ML (1620,00€ pro 1l)

6,48€

Jetzt bestellen
ANTI-BRUMM forte Pumpzerstäuber
15% gespart 15% gespart

ANTI-BRUMM

forte Pumpzerstäuber

Hält wirkungsvoll Insekten fern. Mit Langzeit-Schutz.

PZN 2830585

statt 19,99 3)

150 ML (113,20€ pro 1l)

16,98€

Jetzt bestellen
MEDIGEL WUND- UND HEILGEL
21% gespart 21% gespart

MEDIGEL

WUND- UND HEILGEL

Zur Behandlung akuter und chronischer Wunden.

PZN 18495551

statt 8,23 3)

20 G (324,00€ pro 1kg)

6,48€

Jetzt bestellen
REMIFEMIN plus Johanniskraut Filmtabletten
15% gespart 15% gespart

REMIFEMIN

plus Johanniskraut Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden.

PZN 11517203

statt 29,49 2)

60 ST

24,98€

Jetzt bestellen
LADIVAL allergische Haut Sonnenschutz-Gel LSF 50+
18% gespart 18% gespart

LADIVAL

allergische Haut Sonnenschutz-Gel LSF 50+

Schützt empfindliche Haut zuverlässig bei Sonnenallergie und Mallorca-Akne. Mit 4-fach Zellschutz und einer leichten, nicht fettenden Gel-Formel.

PZN 19362668

statt 25,50 3)

200 ML (104,90€ pro 1l)

20,98€

Jetzt bestellen
OMEP HEXAL 20 mg magensaftresistente Hartkapseln
16% gespart 16% gespart

OMEP

HEXAL 20 mg magensaftresistente Hartkapseln 1)

Bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen.

PZN 10070208

statt 15,49 2)

14 ST

12,98€

Jetzt bestellen
DOC IBUPROFEN Schmerzgel 5%
28% gespart 28% gespart

DOC

IBUPROFEN Schmerzgel 5% 1)

Zur alleinigen oder unterstützenden äußerlichen Behandlung bei Schwellungen bzw. Entzündung der gelenknahen Weichteile.

PZN 5853368

statt 19,49 2)

100 G (139,80€ pro 1kg)

13,98€

Jetzt bestellen
TRAUMEEL S Creme
18% gespart 18% gespart

TRAUMEEL

S Creme 1)

Homöopathisches Arzneimittel. Gut verträgliche Creme.

PZN 1292358

statt 20,69 2)

100 G (169,80€ pro 1kg)

16,98€

Jetzt bestellen
NASENSPRAY elac 1 mg/ml ohne Konservierungsstoffe
22% gespart 22% gespart

NASENSPRAY

elac 1 mg/ml ohne Konservierungsstoffe 1)

Nasenspray für Erwachsene und Schulkinder ohne Konservierungsstoffe.

PZN 19202545

statt 4,49 2)

10 ML (348,00€ pro 1l)

3,48€

Jetzt bestellen
IBUPROFEN elac 400 mg Filmtabletten
20% gespart 20% gespart

IBUPROFEN

elac 400 mg Filmtabletten 1)

Dysmenorrhoe, primäre Leichte bis mäßig starke Schmerzen Fieber.

PZN 19375725

statt 5,59 2)

20 ST

4,48€

Jetzt bestellen
ELACPHARMA Biotic 12 Hartkapseln
17% gespart 17% gespart

ELACPHARMA

Biotic 12 Hartkapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit einer Kombination aus 12 speziel ausgewählten Bakterienstämmen, die den natürlichen Bakterienhaushalt im Darm ergänzen.

PZN 19656743

statt 14,99 3)

10 ST

12,48€

Jetzt bestellen
ARTELAC Complete MDO Augentropfen
17% gespart 17% gespart

ARTELAC

Complete MDO Augentropfen

Komplettlösung für trockene, tränende und müde Augen.

PZN 12436056

statt 17,95 3)

10 ML (1498,00€ pro 1l)

14,98€

Jetzt bestellen
MERIDOL med CHX 0,2% Spülung
20% gespart 20% gespart

MERIDOL

med CHX 0,2% Spülung

Arzneimittel zur Bekämpfung bakterieller Entzündungen in der Mundhöhle.

PZN 6846525

statt 17,47 3)

300 ML (46,60€ pro 1l)

13,98€

Jetzt bestellen
ELMEX 29 Zahnbürste im Köcher
13% gespart 13% gespart

ELMEX

29 Zahnbürste im Köcher

Kurzkopfzahnbürste. Optimal rundgeschliffene Schonborsten für schonende Zahnfleischmassage und perfekte Reinigung ohne Verletzungsgefahr.

PZN 3675939

statt 2,28 3)

1 ST

1,98€

Jetzt bestellen
EUCERIN Sun Gel-Creme Oil Control Body LSF 50+
17% gespart 17% gespart

EUCERIN

Sun Gel-Creme Oil Control Body LSF 50+

Sonnenschutz für empfindliche Haut. Mit Anti-Sand Effekt. LSF 50+.

PZN 16015570

statt 26,45 3)

200 ML (109,90€ pro 1l)

21,98€

Jetzt bestellen
EUCERIN Anti-Age Hyaluron-Filler+Elast.Rose LSF 30
16% gespart 16% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler+Elast.Rose LSF 30

Anti-Age Tagespflege für rosigen Teint. Creme mit LSF 30 gegen Pigmentflecken und Altersflecken.

PZN 18222089

statt 40,45 3)

50 ML (679,60€ pro 1l)

33,98€

Jetzt bestellen
EM-EUKAL Bonbons Salbei zuckerfrei
19% gespart 19% gespart

EM-EUKAL

Bonbons Salbei zuckerfrei

Mit Salbei.

PZN 3166528

statt 2,19 3)

75 G (23,73€ pro 1kg)

1,78€

Jetzt bestellen
PERENTEROL forte 250 mg Kapseln
14% gespart 14% gespart

PERENTEROL

forte 250 mg Kapseln 1)

Zur Einnahme bei Durchfall und bei Akne.

PZN 4796869

statt 22,18 2)

20 ST

18,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Hubertus-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06623 2263

Fax: 06623 915823

E-Mail: info@hubertus-apo.net

Internet: https://hubertus-apo.net/

Hubertus-Apotheke

Breitenstraße 5

36199 Rotenburg an der Fulda

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 18:30 Uhr

Samstag
08:00 bis 13:00 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 eigener ehemaliger Verkaufspreis in unserer Vor-Ort-Apotheke.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de